Ingenieurstudie

Das Betriebs- und Infrastrukturkonzept „S-Bahn München 2030“ ist im Rahmen einer detaillierten Ingenieurstudie erarbeitet worden:

 

Download

Bericht [8,3 MB]

Anhang: Bestandsnetz (2016) [0,2 MB]
Anhang: 1. Betriebsstufe (2025) [0,9 MB]
Anhang: 2. Betriebsstufe (Zielkonzept 2030) [2,6 MB]
Anhang: Nachtabstellung [0,5 MB]
Anhang: Infrastruktur (Maßnahmenübersicht) [0,9 MB], Bestand/Bau aktualisiert zum 16.02.2019
Anhang: Foliensatz (Pressekonferenz 17.05.2016) [2,2 MB]

Hinweis:

Nur ein Teil der anderen Züge als den S-Bahnen ist in den Fahrplantabellen enthalten, und ggf. nur in Teilabschnitten.

 

Modalitäten

Auftraggeber:

.

Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
im Bayerischen Landtag
z.Hd. Herrn Markus Ganserer (MdL)
Titel: S-Bahn München 2030
Art: Betriebs- und Infrastrukturkonzept
Autoren:
.
Dipl.-Ing. Stefan Baumgartner,
Dipl.-Kfm. Thomas Kantke
Bearbeitungszeitraum:

.

November 2015 – Juni 2016
Pressekonferenz: 17.05.2016
Veröffentlichung: 09.06.2016 (Version v1.0)

 

Inhaltsverzeichnis

Modalitäten [S.3]
Zusammenfassung [S.4]

  1. Einleitung [S.7]
    1.1 Anlass [S.7]
    1.2 Ziele [S.7]
    1.3 Untersuchungs- und Planungsgebiet [S.8]
    1.4 Datengrundlagen [S.9]
    .
  2. Einflussgrößen [S.10]
    2.1 Sozioökonomische Entwicklung [S.10]
    2.2 Bestehendes S-Bahn-Netz (2015) [S.15]
    2.3 Anforderungen an ein Zielkonzept [S.18]
    2.4 Variantenspektrum für eine zweite S-Bahn-Stammstrecke [S.21]
    2.5 Vorgehensweise [S.29]
    .
  3. Festlegungen [S.30]
    3.1 Festlegungen zum Betriebsprogramm [S.31]
    3.2 Festlegungen zum Fahrzeugeinsatz [S.38]
    3.3 Festlegungen zu Infrastrukturmaßnahmen [S.43]
    3.4 Festlegungen zur Projektrealisierung [S.47]
    .
  4. S-Bahn-Außenstrecken [S.51]
    4.0 Linienkonzept [S.51]
    4.1 S1 Freising / S1A Flughafen via Neufahrn bei Freising [S.54]
    4.2 S2 Petershausen / S2A Altomünster [S.63]
    4.3 S3 Mammendorf / S13 Maisach [S.68]
    4.4 S4 Geltendorf / S4’ Grafrath [S.71]
    4.5 S5 Herrsching / S15 Weßling [S.79]
    4.6 S6 Tutzing / S6’ Gauting [S.84]
    4.7 S7 Wolfratshausen (– Geretsried) / S27 Deisenhofen via Solln [S.89]
    4.8 S2 Holzkirchen / S2A Deisenhofen via Giesing [S.96]
    4.9 S1A Kreuzstraße / S1 Hohenbrunn (– Höhenkirchen-Siegertsbrunn) [S.101]
    4.10 S4 Ebersberg (– Wasserburg) / S4’ Grafing Bahnhof [S.106]
    4.11 S3 Erding (– Freising) / S13 Markt Schwaben [S.114]
    4.12 S5/S15 Flughafen via Ismaning [S.123]
    .
  5. S-Bahn-Stammstrecken [S.128]
    5.1 Betriebsprogramm [S.132]
    5.2 Fahrzeugeinsatz [S.135]
    5.3 Infrastrukturmaßnahmen der S-Bahn-Stammstrecken [S.136]
    5.4 Projektrealisierung [S.152]
    .
  6. Systemintegration [S.159]
    6.1. Betriebskonzept im S-Bahn-Gesamtnetz 2025/2030 [S.159]
    6.2 Fahrzeugkonzept im S-Bahn-Gesamtnetz 2025/2030 [S.178]
    6.3 Infrastrukturkonzept im S-Bahn-Gesamtnetz 2025/2030 [S.182]
    .
  7. Ökonomische Bewertung [S.183]
    7.1 Standardisierte Bewertung [S.183]
    7.2 Grenzkostenansatz bei Angebotsausweitungen [S.185]
    7.3 Investitionspakete im Vergleich [S.186]
    .
  8. Fazit [S.188]

Verzeichnis der Abbildungen [S.189]
Verzeichnis der Tabellen [S.190]
Verzeichnis der Abkürzungen [S.194]
Verzeichnis der Referenzen [S.198]
Anhang zu „S-Bahn München 2030“ [S.210]